Navigation überspringenSitemap anzeigen

Sanddorn Von der Wildfrucht zur Kulturpflanze

Sanddorn ist eigentlich eine Wildfrucht und im Kulturanbau eine Rarität in Deutschland. Es gibt weibliche und männliche Sträucher. Während die ersteren die Früchte tragen, dienen die männlichen Pflanzen der Bestäubung. In den Plantagen der Sanddorn Storchennest GmbH folgt auf zehn Reihen weibliche eine Reihe männliche Pflanzen.

Sanddorn Storchennest GmbH

Die mühsame Ernte

Geerntet wird je nach Sorte zwischen Ende August und Mitte September. Dabei ist es ganz entscheidend, den richtigen Zeitpunkt abzupassen. Denn in überreifen Früchten kommt es zu einer Buttersäuregärung, die die Beeren ungenießbar macht.

Auf der Ludwigsluster Plantage ist die Sanddorn-Ernte immer noch harte, körperliche Arbeit. Denn im Unterschied zu anderen Kulturen können die dornengeschützten Beeren im frischen Zustand nicht maschinell abgeschüttelt werden.

Sie sitzen viel zu fest. So werden die von Hand abgeschnittenen Äste zunächst durch flüssigen Stickstoff (-79 Grad) schockgefrostet. Danach werden in der „Fruchttrennungsmaschine“ die Beeren von Ästen und Blättern befreit und noch einmal manuell nach gereinigt.

Der Ernteertrag liegt bei rund sechs Tonnen Beeren pro Hektar. Gelagert werden die Beeren bis zur weiteren Verarbeitung im eigenen Tiefkühllager.

Sanddorn Storchennest GmbH
Sanddorn Storchennest GmbH
Sanddorn Storchennest GmbH
Das Vitaminwunder

Sanddornbeeren sind nicht nur außerordentlich schmackhaft. Bereits Dschingis Khan wusste auch die gesundheitliche Wirkung der Wildfrucht zu schätzen. Auf seinen Eroberungszügen stärkten er und sein Heer mit Sanddornöl ihre Widerstandskraft. Außerdem half das Öl mit seinen antibakteriellen, entzündungshemmenden Eigenschaften, Wunden bei Mensch und Tier zu heilen.

Heute ist die gesundheitliche Wirkung des Sanddorn auch wissenschaftlich nachvollziehbar. Die orangeroten Beeren enthalten bis zu siebenmal mehr Vitamin C als Zitronen. Vitamin C stärkt das Immunsystem und spielt eine wichtige Rolle für den Stoffwechsel und die Neubildung von Bindegeweben, Knochen und Zähnen.

Darüber hinaus macht der hohe Gehalt an Mineralstoffen, Spurenelementen, Sterinen und neun weiteren lebenswichtigen Vitaminen (A, B1, B2, B3, B9, E, K, F, P) den Sanddorn zu einem echten Vitaminwunder.

Sanddorn Storchennest GmbH
Sanddorn Storchennest GmbH
Sanddorn Storchennest GmbH
Der Anbau der Beerenerfolgt nach den Richtlinien derSanddorn Storchennest GmbH
Sanddorn Storchennest GmbH
Besuchen Sie auch den Hofladen in unserem Gartenmarkt und die Ausstellung des Vereins Sanddornwiege.
Deutschlands ältesteSanddornplantageist in jedem Fall einen Ausflug wert.
Melden Sie sich jetzt an
Sanddorn Storchennest GmbH - Logo
Zum Seitenanfang